Der Weg von Krk Stadt zur Bucht von Baska gehört zu den schönsten Sehenswürdigkeiten, die die kroatische Insel Krk zu bieten hat. Und auch die Bucht selbst mit ihrem kilometerlangen Sandstrand und den herrlichen Aussichtspunkten in ihrer Umgebung kann sich sehen lassen.
Die malerische Badebucht Baska liegt ganz im Süden der Insel Krk. Kurz nachdem man die Stadtgrenze zur Inselhauptstadt Krk passiert hat, führt der Weg in Richtung Baska durch die zuerst spärlich bewachsene Landschaft auf die ersten Ausläufer der Hügelkette.
Von hier aus tut sich ein herrlicher Blick auf die Klosterinsel Kosljun mit umfangreicher glagolitischer Bibliothek und den mondänen Ferienort Punat auf. Letzterer begeistert mit einer eindrucksvollen 5-Sterne-Marina, an der man sich jedoch als Nicht-Segler relativ rasch fehl am Platz vorkommt.
Inhaltsverzeichnis
BILDER: Bucht von Baska auf Krk
Fotogalerie: Bucht von Baska auf Krk
Wandern zwischen Punat und Baska
Rund um Punat liegt allerdings eines der schönsten Wandergebiete von Krk. Die Ausgangspunkte für Wanderungen nach Jurandvor, Baska oder zu den versteckten Kiesstränden von Stara Baska sind hier zu finden.
Besonders beliebte Ausflugsziele sind der Veli Hlam (484m) und der Veli Vrh (549m), der nur 20 Meter niedriger als Krks höchster Berg ist. Dieser, Obzava genannt, ist ebenfalls in dem gut ausgeschilderten Wegenetz zwischen Punat und Baska zu finden.
Von Krk Stadt bis Baska – Krks schönste Panoramastraße
Über die Hügelkette, die sich von Punat bis Vrbnik von Küste zu Küste zieht, führt nur eine einzige Straße in den wenig belebten Süden von Krk. Diese ist ohne Übertreibung die schönste Panoramastraße von Krk.
Durch lauschige Wäldchen aus Pinien und Kiefern, durch deren Äste die Sonne blinzelt, schlängeln sich enge Serpentinen an hohen Karsthängen entlang, bis sich kurz vor der Südküste von Krk das Tal in die atemberaubende Bucht von Baska öffnet.
Baska – Krks schönster Sandstrand
Mit seinem fast 2km langen Sandstrand ist Baska ein Urlaubs- und Badeort par excellence. Die hoch aufragenden Hügel rund um das Städtchen tragen ihren Teil zum malerischen Ambiente der Feriensiedlung bei, das zu den eindrucksvollsten der gesamten kroatischen Küste zählt.
Unterwegs in Baska
Sowohl die idyllische Strandpromenade mit lauschigen Cafés als auch die engen Gassen im oberen Teil des Ortes laden zum Shoppen und Flanieren ein. Gemauerte Aussichtspunkte eröffnen immer wieder herrliche Panoramen über das bunte Treiben am Strand, das über mehrere Treppen in regelmäßigen Abständen direkt von der Hauptstraße zu erreichen ist.
Die Pfarrkirche, das Heimatmuseum und ein kleines Aquarium, das eine der größten Muschelsammlungen der Adria beherbergt, bilden abgesehen von der großartigen Kulisse die einzigen nennenswerten Sehenswürdigkeiten in Baska.
Bevor man Baska wieder verlässt lohnt sich unbedingt ein Abstecher zur leuchtend gelben Kirche Sveti Ivan, die auf ihrem Hügel schon von weitem sichtbar ist.
Kirche Sveti Ivan
Der Weg zur Johanneskirche über Baska kann sowohl zu Fuß, als auch mit dem Auto bewältigt werden. Von Kehre zu Kehre wird der Ausblick auf Baska immer besser, bis dem Besucher schließlich oben angekommen die gesamte Bucht zu Füßen liegt. Direkt davor liegt die unbewohnte Insel Prvić im tiefblauen Mittelmeer, dahinter fällt der Blick bis auf die Insel Rab und das kroatische Festland.
Die hoch aufragende Kirche Sveti Ivan ist von einem großen Friedhof umgeben, dessen steinerne Grabmäler und Kreuze der idyllischen Szenerie einen schaurig-schönen Hauch verleihen.
Kapelle Sveti Lucija
Direkt an der Straße durch Jurandvor liegt die steinerne Lucienkapelle aus dem Jahr 1089. Bis 1851 befand sich hier die berühmte Steintafel von Baska, neben der berühmten Tafel von Valun eines der ältesten Schriftstücke Kroatiens.
Die mit glagolitischen Schriftzeichen versehene Steintafel bezeugt die Übergabe des Grundstücks für den Bau der Kapelle von König Zvonimir an die Kirche. Das kostbare Artefakt befindet sich heute in der Akademie der Künste und Wissenschaften in Zagreb.
Tipp: Halten Sie in der Gegend um Baska nach weiteren glagolitischen Schriftzeichen Ausschau! Der Künstler Ljubo de Karina hat zwischen 2006 und 2009 in 33 steinernen Monumenten das gesamte glagolitische Alphabet über den Süden von Krk verstreut.
Bergkapelle Sveti Majke
Der letzte Abstecher auf dem Rückweg führt bei Jurandvor zu einer Bergkapelle. Achtung, der Wegweiser auf der linken Seite zur Sveti Majke ist leicht zu übersehen. Neben der kleinen Marienkapelle aus dem Jahr 1902 ist vor allem der sensationelle Ausblick über das Baska-Tal sehenswert.