Ganz ohne Touristenfallen nach Jordanien reisen: Hier finden Sie die Top 10 Sehenswürdigkeiten in Jordanien. Lesen Sie, welche Highlights und Attraktionen Sie beim Urlaub in Jordanien auf keinen Fall versäumen dürfen!
Inhaltsverzeichnis
Felsenstadt Petra

Die Felsenstadt Petra ist eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten Jordaniens. In der Felsenstadt Petra, versteckt in einem Talkessel, findet man eine atemberaubende Architektur, die jedem Besucher den Atem stocken lässt. Gigantische Tempel wurden direkt aus dem hellroten Sandstein gemeißelt. 1985 wurde Petra zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt.
Zum Artikel …
Zur Fotogalerie …
Zitadellenhügel (Jebel el Qala’a) in Amman

Die Zitadelle von Amman liegt auf dem Jebel el Qala’a und ist ein markanter Punkt im Zentrum von Amman. Dioe Zitadelle war über viele Jahrhunderte von großer militärischer und religiöser Bedeutung. Die Ruinen der Zitadelle sind auch ein idealer Ausgangspunkt für eine Besichtigungstour durch Jordaniens Hauptstadt.
Zum Artikel …
Zur Fotogalerie …
Berg Nebo

Der biblische Berg Nebo im Westen von Jordanien liegt im Abǎrim-Gebirge in der Nähe der Grenze zu Israel. Von hier soll Moses einst zum ersten Mal das Gelobte Land erblickt haben. Deshalb – und auch wegen seiner fantastischen Aussicht – ist der Berg Nebo heute ein vielbesuchtes Pilger- und Touristenziel.
Zum Artikel …
Zur Fotogalerie …
Kreuzritterburg von Kerak

Die Kreuzritterburg von Kerak wurde von 1142 bis 1161 errichtet, liegt im Westen von Jordanien und besiegelte einst Schicksale von Königen und deren Reiche. Im 12. Jahrhundert waren die trutzigen Mauern eine Basis der Kreuzfahrer im damaligen Königreich Jerusalem. Ihre Ruine beherbergt auch ein archäologisches Museum.
Zum Artikel …
Zur Fotogalerie …
Römisches Theater in Amman

Das römische Amphitheater im Osten von Amman ist bis heute noch sehr gut erhalten, do dass es uuch als eindrucksvoller Veranstaltungsort genutzt wird. Das Amphitheater stammt aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, fasst rund 6.000 Zuschauer und wurde auf Anweisung des römischen Kaisers Antoninus Pius errichtet.
Wadi Rum

Das Wadi Rum ist 100km lang und ist das größte Wadi Jordaniens. Das Wadi Rum entstand vor ca. 30 Millionen Jahren und beeindruckt die Besucher durch spektakuläre Felsformationen und prähistorische Felszeichnungen. Abends kann man atemberaubende Sonnenuntergänge und anschließend einen traumhaften Sternenhimmel bewundern. 2011 erklärte die UNESCO das Wadi Rum zum Welterbe.
Zum Artikel …
Zur Fotogalerie …
Gerasa (Jerash)

Die antike Stadt Gerasa wird auch als „Pompeji des Ostens“ bezeichnet. Sie war einst Teil der so genannten Dekapolis (griechisch für „zehn Städte“), die Alexander der Große nach seinen Eroberungen im Nahen Osten gegründet hatte. Hier kan man knapp 2.000 Jahre alte Tempel, Straßen und Kirchen bestaunen.
Zum Artikel …
Zur Fotogalerie …
Golf von Aqaba

Der Golf von Aqaba am Roten Meer gehört zu den sensationellsten Tauchspots der Welt. Hier finden Besucher aus der ganzen Welt weiße Strände und Luxusresorts in der Stadt Aqaba. Die Küste des Golfs von Aqaba wird von vier Ländern begrenzt: Jordanien, Israel, Ägypten und Saudi-Arabien. Der Golf von Aqaba gilt als Verbindung zwischen Europa, Asien und Afrika ist ein wichtiger Handelsweg.
Totes Meer

Das Tote Meer ist der tiefstgelegene See der Erde und wird von den Staaten Israel und Jordanien eingegrenzt. Das Tote Meer – eigentlich ein 800km² großer See – hat einen Salzgehalt von über 300g pro Liter Wasser, was dazu führt, dass ein Mensch auf der Wasseroberfläche des riesigen Salzsees nicht unter geht. Die Mineralien des Schlamm und Wassers des Toten Meers spielen auch eine wichtige Rolle in der Medizin und Kosmetikindustrie.
König Hussein Bin Talal Moschee in Amman

Die majestätische König-Hussein-Bin-Talal-Moschee in Amman wurde 2005 erbaut und ist eine der wichtigsten Moscheen Jordaniens. Die Moschee thront 1.000 Meter über dem Meeresspiegel mit ihren vier majestätischen Minaretten unübersehbar über Amman. 2009 stattete auch Papst Benedikt XVI. der König-Hussein-Bin-Talal Moschee einen Besuch ab.