Der prachtvolle Kunstpavillon in Zagreb ist das älteste Kunstmuseum in Kroatien und wurde eigens für die Präsentation großflächiger Kunstwerke konzipiert. Laufend wechselnde Ausstellungen machen den Umjetnički paviljon zu einer ständig interessanten Sehenswürdigkeit für Kunstliebhaber.
Als einziges Kunstmuseum in Zagreb wurde der Kunstpavillon im „Grünen Hufeisen“ schon von Beginn seiner Entstehung an als Galerie vorgesehen. Der Umjetnički paviljon liegt im Tomislavov-Park in der Zagreber Unterstadt und wurde 1898 eröffnet. Er präsentiert seither zeitgenössische Kunst im großen Stil – und das im wahrsten Sinne des Wortes.
Mit seiner dominanten Kuppel und architektonischen Schönheit ist der Kunstpavillon Kulturdenkmal und Wahrzeichen der Stadt und gehört zu unseren Top 10 Sehenswürdigkeiten von Zagreb.
Inhaltsverzeichnis
Besichtigung des Kunstpavillons
Die Räumlichkeiten des Pavillons betragen eine Gesamtfläche von 600 Quadratmetern und wurden eigens für die wirkungsvolle Ausstellung großflächiger Gemälde gestaltet. Die Exponate wechseln ständig. Alle paar Jahre, und oft sogar mehrmals pro Jahr, erfreuen neue Sammlungen den Betrachter, deren Bedeutung weit über die Grenzen Kroatiens hinaus bekannt ist.
Klingende Namen wie Picasso, LeWitt, Henry Moore, Andy Warhol, Joan Miró und natürlich Vlaho Bukovac waren hier bereits vertreten. Ein mehrmaliger Besuch des Kunstpavillons zahlt sich also aus! Über die aktuellen Ausstellungen informiert die Website des Museums.
Kunstvolle Architektur des Kunstpavillons
Neben seinen inneren Werten ist auch das Äußere des Kunstpavillons von Zagreb den einen oder anderen genauen Blick wert. Von der Westfassade blicken Michelangelo, Raffael und Tizian als kunstvolle Büsten auf den Besucher herab, und die Ostfassade wird vom Konterfei der dalmatinischen Renaissance-Künstler Vittore Carpaccio, Giulio Clovio (Julije Klović) und Andrea Schiavone (Andrija Medulić) geziert.
Gemeinsam mit dem herrlichen Garten, der sich zu Fußen des Pavillons ausbreitet, zählt der sehenswerte Bau neben der Kathedrale und dem Lotrščak Turm zu den bekanntesten Postkartenmotiven Zagrebs.
Entstehung des Kunstpavillons
Die Ursprungsgeschichte des Zagreber Kunstpavillons beginnt 1895 mit einer Idee des kroatischen Malermeisters Vlaho Bukovac für ein öffentliches Kunstmuseum. Realisiert wurde diese Vision bereits ein Jahr später, allerdings erstmal auf der Millenniumsausstellung in Budapest, wo die kroatischen Kunstwerke in einem eigenen Pavillon präsentiert wurden.
Das Eisengerüst der ungarischen Architekten Flóris Korb and Kálmán Giergl wurde anschließend nach Zagreb transferiert. Der heutige Prunkbau entstand nach dem Vorbild der Kunsthallen in Berlin und Wien mit Hilfe der Wiener Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer, die auch das Nationaltheater von Zagreb geplant hatten. Der Pavillon zählte damals zu Europas ersten Beispielen der Fertigbauweise. Die Eröffnung des Museums erfolgte am 15. Dezember 1898.
Weiterführende Links: