Die imposante Festung Hisn Tamah in der Stadt Bahla im Norden des Oman zählt zu den wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten des Landes. Als einzige omanische Festung wurde Hisn Tamah zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt und strahlt heute, frisch renoviert, in alter Pracht.
Über der omanischen Stadt Bahla im Norden des Landes thront die gewaltige Hisn Tamah. Ihre hellen, sandfarbenen Mauern heben sich dramatisch vor dem dunklen Hintergrund des mächtigen Jebel Akhdar-Gebirgszugs ab und machen sie zu einem absoluten Highlight unter den schönsten Festungen und Top-Sehenswürdigkeiten im Oman.
Anzeige
Inhaltsverzeichnis
BILDER: Festung Hisn Tamah in Bahla
Bahla – Stadt aus Lehm, Stadt der Könige
Bahla selbst liegt im Wadi Bahla, eingebettet in eine üppige Oase aus Dattelgärten und Palmenhainen, westlich der Stadt Nizwa. Der Baustoff, aus dem nicht nur die Festung Hisn Tamah, sondern die gesamte Altstadt von Bahla besteht, ist in Form von Tonerden in großem Ausmaß in der Umgebung vorhanden – eine nachhaltige und traditionelle Bauweise, die das Stadtbild prägt.
Der gesamte Ort ist von einer 13 Kilometer langen und mit fünf Metern ungewöhnlich hohen Mauer umgeben. Diese längste Stadtmauer im Oman wurde ebenfalls komplett aus Lehmziegeln errichtet. Einst wurde die Mauer auf ihrer gesamten Länge von Soldaten bewacht – ein Zeugnis der einstigen Verteidigungsbereitschaft.
BILDER: Stadtmauer von Bahla
Doch nicht nur Gebäude werden aus Lehm gefertigt. Am Souq von Bahla, direkt gegenüber der Festung, können Sie die beeindruckende Töpferkunst der hiesigen Handwerksmeister bestaunen.
Entstehung und Wiedergeburt der Festung Hisn Tamah
Das genaue Baudatum der Hisn Tamah ist, ebenso wie ihre ursprünglichen Schöpfer, im Dunkel der Geschichte verborgen. Man vermutet jedoch, dass die Festung im 17. Jahrhundert von den Nabhani errichtet und nach ihrem Herrscher benannt wurde. Seit 1987 trägt Hisn Tamah als einzige omanische Festung den prestigeträchtigen Titel des UNESCO-Weltkulturerbes.
Diese Ernennung gab den entscheidenden Impuls für eine umfassende Renovierung der Festung. Da Hisn Tamah komplett aus Lehm gebaut ist, war sie sowohl für Witterungseinflüsse als auch für die Reparaturarbeiten selbst sehr anfällig. Um die Festung so wenig wie möglich zu beschädigen und ihren Weltkulturerbe-Status zu bewahren, wurde Hisn Tamah ausschließlich mit traditionellen Methoden restauriert. Das Ergebnis ist schlichtweg beeindruckend und lässt das Bollwerk in neuem Glanz erstrahlen!
Mächtige Wehrtürme zeugen von der einst großen strategischen Bedeutung Bahlas, das es zu verteidigen galt. Ins Innere der dicken Mauern gelangte man durch 15 massive Tore, die ebenfalls vollständig renoviert wurden. Das gewaltige Erscheinungsbild dieser monumentalen Festung entfaltet sich jedoch am spektakulärsten aus der Ferne – erst dann werden die wahren Dimensionen dieses imposanten Bollwerks fassbar.
Authentisches Marktleben
Am Donnerstag erwacht in Bahla ein lebhafter Tiermarkt zum Leben, der vor allem zwischen 8 und 9 Uhr vormittags ebenso belebt ist wie der bekannte Tiermarkt in Nizwa. Der besondere Charme hier: Es sind deutlich weniger Touristen unterwegs, was dem Markt ein ganz spezielles, ursprüngliches Flair verleiht. Ein authentisches Erlebnis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Bahla: Alle Reise-Infos im Überlick
Kategorie
Details
📍 Lage
Bahla, Nördlicher Oman; im Wadi Bahla, Oase von Dattelgärten
🗺️ Koordinaten Festung
22.973° N, 57.303° O (ungefähre Angabe)
🏛️ Status
UNESCO-Weltkulturerbe (seit 1987)
🗓️ Erbauung
Vermutlich 17. Jahrhundert (durch Nabhani)
🏗️ Baumaterial
Komplett aus Lehm (Festung und Stadtmauer)
📏 Stadtmauer
13 km lang, 5 Meter hoch (längste im Oman)
🚪 Tore Festung
15 massive, vollständig renovierte Tore
✨ Besonderheiten
Einzige omanische UNESCO-Festung; Töpferkunst am Souq; Kulisse mit Jebel Akhdar
🐎 Tiermarkt
Donnerstags (besonders 8-9 Uhr); lebhaft, weniger Touristen als in Nizwa