Kohleminen-Architektur von Lens, Frankreich
Seit der Entdeckung von Steinkohle im Norden von Frankreich wurden sowohl Stadtplanung als auch Arbeitsbedingungen in Lens über einen Zeitraum von drei Jahrhunderten zur Gänze auf den Bergbau ausgerichtet.
Entlang der Grenze zwischen Belgien und...
Hallstatt, Österreich
In Hallstatt im österreichischen Salzkammergut wird bereits seit 5.000 Jahren Salz abgebaut. Die historische Bedeutung des Ortes und sein malerisches Erscheinungsbild ziehen Besucher aus aller Welt an.
Hallstatt liegt im österreichischen Bundesland Oberösterreich im Salzkammergut...
Grubenmuseum in Rëmeleng, Luxemburg
Das Grubenmuseum in der luxemburgischen Stadt Rëmeleng stellt in einer ehemaligen Maschinenhalle und in einer verlassenen Mine Werkzeuge und Ausrüstung zur Eisenerzförderung der letzten Jahrhunderte vor.
Das luxemburgische Grubenmuseum befindet sich in der Stadt Rëmeleng...
Las Médulas in Castilla y Léon, Spanien
Die historischen Goldminen Las Médulas im Nordwesten Spaniens präsentieren sich als Kunstwerk innovativer Technik, gleichzeitig aber auch als Ort brutaler Ausbeutung und grausamer Zwangsarbeit.
Als Las Médulas werden die historischen Goldminen im Nordwesten Spaniens bezeichnet....
Goldmine von Bushiribana, Aruba
Die alten Mauern der Goldmine von Bushiribana auf Aruba sind noch ein Überbleibsel jener Zeit, in der Abenteurer und Entdecker auf der Suche nach Ruhm und Reichtum durch die Karibik reisten.
Der Legende zufolge hieß...
Cerro del Potosí (Cerro Rico) in Potosí, Bolivien
Die reichen Silberschätze im Cerro Rico machten Potosí einst zu einer der größten Städte der Welt. Nach wie vor wird in den Minen gearbeitet und nach wie vor zu grauenhaften Bedingungen.
Der Cerro de Potosí,...
Chuquicamata-Mine, Chile
Die Chuquicamata-Mine liegt in der Atacama-Wüste im Norden Chiles und ist die größte Kupfertagebaustätte der Welt. Von Umweltschützern als äußerst kritisch betrachtet sind das beeindruckende Gelände und die gigantischen Maschinen nichtsdestotrotz einen Besuch wert.
Die...
Bergwerksmuseum in Blegny, Belgien
Das Bergwerksmuseum von Blegny im Westen von Belgien wurde aus einem alten Kohlebergwerk errichtet und gewährt hochinteressante Einblicke in Entstehung und Förderung des „Schwarzen Goldes“.
Das Bergwerksmuseum in der belgischen Stadt Blegny im Westen des...
BILDER: Hallstatt Salzbergwerk Salzwelten, Österreich
Im Salzbergwerk von Hallstatt im Salzkammergut von Österreich wurde bereits um 3.000 vor Christus Salz abgebaut. Die Salzvorkommen sorgten in der Region damals für großen Wohlstand und ließen eine eigene Hochkultur entstehen. Die Jahrtausende...
The Big Hole in Kimberley, Südafrika
The Big Hole in der südafrikanischen Stadt Kimberley ist ein spektakuläres Überbleibsel einer Diamantenmine aus dem 19. Jahrhundert und das größte von Menschenhand geschaffene Loch in der Erde.
The Big Hole („Das Große Loch") liegt...
Phosphat-Abbaugebiet, Nauru
Nauru wurde im 20. Jahrhundert durch den Abbau und Export von Phosphat zu einem der reichsten Länder der Welt. Nach dem beispiellosen Verfall der Wirtschaft Naurus ist auch von den Phosphatfeldern nicht mehr als...
BILDER: Cerro del Potosí (Cerro Rico) in Potosí, Bolivien
Die Silberminen im Cerro Rico machten Potosí einst zur wohlhabendsten Stadt Boliviens. Die Stollen sind heute noch in Betrieb und zeigen Besuchern das nach wie vor harte Leben der Minen-Arbeiter.
Ngwanya Mine, Swaziland
Die Ngwanya Mine im Südwesten von Swaziland wurde bereits vor über 40.000 Jahren von den Steinzeitmenschen bewirtschaftet und gilt als älteste Mine der Welt.
Die Ngwenya Mine in Swaziland befindet an der Bomyu Ridge an...
Copper Mine Point auf Virgin Gorda, Jungferninseln
Der Copper Mine Point befindet sich auf Virgin Gorda, einer der Britischen Jungferninseln, an der felsigen Südostküste. Die Ruinen der einstigen Kupfermine stellen einen malerischen Kontrast zu diesem sonst völlig unberührten Fleckchen Erde dar.
Der...