Stade de France in St. Denis (Paris), Frankreich
Das gewaltige Stade de France in der Nähe von Paris ist mit Abstand das größte Stadion Frankreichs. Als Schauplatz von Eröffnung und Finale hat es bei der Fußball EM 2016 die wichtigste Rolle gespielt.
Mit...
Prinzenpark (Parc des Princes) in Paris, Frankreich
Der Parc des Princes in Paris ist die Heimat des europaweit erfolgreichen Fußballclubs Paris Saint Germain (PSG) und zählt zu den ältesten Stadien Frankreichs. Bei der Fußball EM 2016 wurden im traditionsreichen Prinzenpark-Stadion 5...
Stade Geoffroy Guichard in Saint-Étienne, Frankreich
1930 mit einer Tribüne für 1800 Zuschauer eröffnet wurde das Stade Geoffroy Guichard in Saint-Étienne mittlerweile so weit ausgebaut, um bei der Fußball EM 2016 als Austragungsort fungieren zu können.
Das Stade Geoffroy Guichard in...
Allianz Riviera in Nizza, Frankreich
Die Allianz Riviera an der Côte d’Azur wurde in nur zwei Jahren erbaut. Bei der Fußball EM 2016 wuden in dem Stadion in Nizza vier Spiele austragen.
Die Allianz Riviera, das prächtige Stadion in Nizza...
Stade Vélodrome in Marseille, Frankreich
Das für die Fußball WM 1938 entstandene Stade Vélodrome in Marseille ist heute Heimstadion von Olympique Marseille und wurde für die Fußball EM 2016 auf das zweitgrößte Stadion Frankreichs erweitert.
Mit einer Zuschauertribüne von knapp...
Stade des Lumières (Groupama Stadium) in Lyon, Frankreich
Das Stadion der Lichter in einer Nachbargemeinde von Lyon wurde im Jänner 2016 pünktlich zur Fußball EM 2016 eröffnet und bietet als Heimstadion von Olympique Lyon knapp 60.000 Zuschauern Platz.
In Décines-Charpieu, einem Nachbarort der...
Stade Pierre Mauroy in Lille, Frankreich
Das Stade Pierre Mauroy wurde als Heimstadion des OSC Lille im August 2012 eröffnet und wzrde durch sein schließbares Dach zum größten Hexenkessel der Fußball Europameisterschaft.
Die Fußball EM 2016 wurde eigentlich nicht direkt in...
Stade Bollaert Delelis in Lens, Frankreich
Das Stade Bolleart Delelis in der Stadt Lens gehört mit seinem Eröffnungsjahr 1933 zu den drei ältesten Stadien der Fußball EM 2016 und fasst mehr Zuschauer, als Lens Einwohner zählt.
Das Stade Bollaert Delelis in...
Stade de Bordeaux (Matmut Atlantique) in Bordeaux, Frankreich
Das neue Stadion von Bordeaux gilt als „größte Bühne am Atlantik“. Im Heimstadion von Girondins Bordeaux wurden nicht nur fünf Fußballspiele der EM 2016, sondern werden auch Konzerte und Shows abgehalten.
Das eindrucksvolle Nouveaux Stade...
Kolosseum in Rom, Italien
Das Kolosseum in Rom ist das größte Bauwerk der römischen Antike. Besucher sehen heute noch die gewaltigen Ausmaße dieses monumentalen Bauwerks und Teile der genialen Bühnentechnik unter der Arena.
Das Kolosseum ist eines der berühmtesten...
Bernabéu-Stadion in Madrid, Spanien
Das Bernabéu-Stadion in Madrid ist das Heimstadion des weltberühmten Fußballklubs Real Madrid und zählt zu den größten und eindrucksvollsten Fußballstadien der Welt.
Das Bernabéu-Stadion in der spanischen Hauptstadt Madrid ist die Heimspielstätte des weltberühmten Fußballklubs...
Arena Pantanal in Cuiaba, Brasilien
Die Arena Pantanal in der brasilianischen Stadt Cuiaba am Rande des unberührten Naturparadieses Pantanal war ein Austragungsort der Gruppenphase in der Fuball-WM 2014.
In der vielfältigen Flora und Fauna des artenreichen Feuchtgebietes Pantanal liegt in...
Olympiastadion João Havelange in Rio de Janeiro, Brasilien
Das Olympiastadion João Havelange wurde 2007 eröffnet und hat mittlerweile mehrere Namen. Im Heimstadion des Botafogo FC werden die Leichtathletik-Bewerbe der Olympischen Spiele 2016 ausgetragen.
Neben dem berühmten Maracanã Stadion ist das Estádio Olímpico João...
Maracanã Stadion in Rio de Janeiro, Brasilien
Das Maracanã Stadion im brasilianischen Rio de Janeiro zählt zu den größten Fußballstadien weltweit. Bereits zu seiner Eröffnung bot es 200.000 Zuschauern Platz, heute sind es aufgrund von Sicherheitsvorschriften nur noch 96.000. Das Endspiel...
Arena Fonte Nova in Salvador da Bahia, Brasilien
In der neu erbauten Arena Fonte Nova in Salvador da Bahia fanden einige Spiele der Fußball-WM 2014 statt. Auch für die Olympischen Sommerspiele 2016 dient die Arena Fonte Nova als Austragungsort.
Die Arena Fonte Nova...
Arena Corinthians in São Paulo, Brasilien
Die Arena Corinthians ist die langersehnte modernisierte Spielstätte der Corinthians Paulistas, des beliebtesten Fußballclubs von São Paulo. Hier fand außerdem die Eröffnung der Fußball-WM 2014 statt.
Die Arena Corinthians befindet sich im Stadtteil Itaquera in...
Arena Pernambuco in Recife, Brasilien
Die Arena Pernambuco in Recife wurde gemeinsam mit einem riesigen Shopping- und Unterhaltungstempel für die Fußball-WM 2014 errichtet und soll die Wirtschaft im Großraum Recife vorantreiben.
Die Arena Pernambuco in der fußballverrückten Metropole Recife im...
Estádio Beira Rio in Porto Alegre, Brasilien
Das Estádio Beira Rio in Porto Alegre ist schon seit 1969 das Heimstadion des Fußball-Clubs Internacional Porto Alegre und wird Gaststätte für fünf Spiele der Fußball-WM 2014 sein.
Das Estádio Beira Rio, oder auch Gigante...
Arena das Dunas in Natal, Brasilien
Die Arena das Dunas in Natal wurde für die Fußball-WM 2014 in Brasilien völlig neu errichtet. Sowohl Name als auch Design wurden an die typische Dünenlandschaft von Natals Umgebung angepasst.
Die Arena das Dunas in...
Arena da Amazônia in Manaus, Brasilien
In der Arena da Amazônia in der brasilianischen Stadt Manaus wurden trotz des tropischen Klimas im Amazonas-Regenwald vier Gruppenspiele der Fußball-WM 2014 ausgetragen.
Die architektonisch auffällige Arena da Amazônia in der brasilianischen Stadt Manaus mitten...