Informationen zu Klima und Wetter in Jordanien mit detaillierter Beschreibung der besten Reisezeit, Klimatabellen, Temperaturangaben und Regentagen.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Klimazonen in Jordanien
Das Klima in Jordanien gliedert sich in 3 Zonen.
- Der Nordwesten des Landes ist durch das typische Mittelmeerklima mit warmen Sommern und kalten Wintern geprägt. In den Wintermonaten fällt hier der meiste Regen. Die Sommermonate sind sehr trocken.
- Am Roten Meer und im Jordantal herrscht subtropisches Klima. Nachts kühlt es hier im Sommer nur wenig ab.
- Im Rest des Landes ist kontinentales Wüstenklima vorherrschend. Es gibt sehr heiße Tage, während es nachts stark abkühlt. Im Sommer erreichen die Temperaturen tagsüber meist über 30° Celsius und können auch die 40 Grad Marke überschreiten, im Winter liegen diese Werte meist um die 15 Grad. In den Winternächten kann es aber empfindlich kalt werden und in Gebirgslagen ist auch mit Minusgraden und Frost zu rechnen.
Die wärmsten, kühlsten, feuchtesten, trockensten Monate
Wärmste Monate in Jordanien: Juli und August
Kühlster Monat in Jordanien: Jänner
Feuchtester Monat in Jordanien: Jänner
Trockenste Monate in Jordanien: Juni, Juli, August, September
Beste Reisezeit in Jordanien
Rundreisen
Für eine Rundreise in Jordanien sind die Monate März, April und Mai optimal geeignet. Das Land ist erstrahlt in sattem Grün und auch in der Wüste blüht es. Auch im Oktober und November lässt es sich bei angenehmen Temperaturen in Jordanien gut reisen. Was dann fehlt ist das Grün in der Landschaft.
Reisen in den Wintermonaten
Auch in den Wintermonaten kann man Jordanien gut erkunden, sofern man auch mit etwas kühleren Temperaturen zufrieden ist. In den höheren Lagen des Landes kann dann aber auch schon Schnee fallen. In den Sommermonaten wird es im ganzen Land sehr heiß. Für eine Rundreise ist das nicht zu empfehlen.
Badeurlaub am Roten Meer
Für einen Badeurlaub am Roten Meer sind die Monate April bis Oktober die beste Reisezeit. Das Meer ist schön warm und lädt zum Baden ein. Das Tote Meer lockt das ganze Jahr über mit sehr angenehmen Temperaturen. Es fungiert als Wärmespeicher und hat auch im Winter meist 20 Grad oder mehr. Extreme Hitze und strenge Kälte sind hier sehr selten.