Mit berühmten Vertretern zahlreicher Stilrichtungen von Kirchenkunst bis Modernismus bietet die Nationalgalerie in Ljubljana einen vollständigen Streifzug durch die Kunstepochen in Slowenien.
Kunstinteressierte Slowenien-Urlauber sollten bei der Besichtigung von Ljubljana die Slowenische Nationalgalerie in der Prešernova Cesta nicht versäumen. Sie beherbergt die größte Kunstsammlung des Landes, die vom Hochmittelalter bis zum 20. Jahrhundert reicht. Gemeinsam mit dem Museum für Moderne Kunst deckt die Nationalgalerie alle Kunstepochen von damals bis heute ab und steht auf unserer Liste der Top 10 Sehenswürdigkeiten von Ljubljana.
Das Neo-Renaissance-Gebäude der Nationalgalerie wurde im Jahr 1896 vom Prager Architekten František Edmund Škabrout erbaut. Für seinen Entwurf ließ er sich vom Erscheinungsbild des Prager Nationaltheaters inspirieren. Was zuerst nur ein Veranstaltungsort für unterschiedlichste Vereine war (daher der ursprüngliche Name „Narodni dom“ für „Volkshaus“), wurde 1925 Sitz der 1918 gegründeten Nationalgalerie Sloweniens.
Der Fokus der Kunstsammlung liegt auf Gemälden und Skulpturen slowenischer und europäischer Künstler. Unter den rund 600 Werken befinden sich mittelalterliche Kirchenkunst, barocke und neoklassizistische Gemälde, sowie berühmte Werke des slowenischen Realismus und Impressionismus.
Highlights in der Nationalgalerie von Ljubljana
Dem jugoslawisch-italienischen Maler und Grafiker Zoran Mušič, einem der wichtigsten modernistischen Künstler des 20. Jahrhunderts, ist in der Nationalgalerie eine eigene Dauerausstellung gewidmet.
Ebenfalls erwähnenswert ist das Original des Brunnens der Drei Krainer Flüsse, dessen Kopie heute vor dem Rathaus zu bewundern ist. Die Skulptur wurde vom italienischen Barock-Bildhauer Francesco Robba entworfen, der unter anderem auch die prächtigen Hochaltäre in der Franziskanerkirche und der Dreifaltigkeitskirche schuf.
Ein weiterer ebenfalls aus der Kirchenkunst bekannter Künstler in der Nationalgalerie ist Giulio Quaglio, Schöpfer der bemerkenswert detailreichen Fresken in der Kathedrale von Ljubljana.
Nach einem Streifzug durch die Kunstepochen bietet sich eine kurze Pause im Museums-Café oder ein Zwischenstopp im Galerie-Shop an. Wer sich an den Kunstwerken noch immer nicht sattsehen konnte, kann in der gemütlichen Leseecke des Shops weiter schmökern.
Weiterführende Links:
Offizielle Website der Slowenischen Nationalgalerie in Ljubljana