Das prächtige Schloss Drottningholm rund 20 Autominuten von Stockholms Zentrum entfernt ist der Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie und gehört seit 1991 zum UNESCO Weltkulturerbe.
Das prächtige Schloss Drottningholm in Schweden befindet sich etwa 10km vom Stadtkern Stockholms entfernt auf der Insel Lovön in der Gemeinde Ekerö. Malerisch auf seiner Insel direkt am See Mälaren gelegen war es ursprünglich ein königliches Lustschloss.
Seit 1981 stellt es als best erhaltenes Königsschloss Schwedens den permanenten Wohnsitz der schwedischen Königsfamilie dar, zuvor residierte im Königspalast im Stadtzentrum. Wir haben es auf unsere Liste der Top 10 Sehenswürdigkeiten von Stockholm und der 10 schönsten Schlösser Europas gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
BILDER: Schloss Drottningholm auf Lovön
Fotogalerie: Schloss Drottningholm auf Lovön
Wie kommt man zum Schloss Drottningholm?
Das Schloss Drottningholm kann von Stockholm aus sowohl öffentlich mit der U-Bahn (grüne Linie) oder jedem Bus, dem Auto oder stilvoller mit dem historischen Dampfschiff über den Mälaren-See erreicht werden.
Geschichte des Schlosses Drottningholm
Drottningholm bedeutet übersetzt „Königininsel“. Ende des 16. Jahrhunderts wurde es im Auftrag des Königs Johan III. für seine Königin Katharina Jagellonica (Katharina von Polen) erbaut. Nachdem es 1661 bis auf die Grundmauern niederbrannte, wurde es erneut im Barockstil errichtet und 20 Jahre später fertig gestellt.
Im Zuge dessen entstanden auch die Schlosskirche und der prächtige weitläufige Barockgarten, an französische Vorbilder angelehnt mit der Herkulesfontäne in seiner Mitte. Dieser wurde etwa 100 Jahre später noch durch einen englischen Garten erweitert, der im Gegensatz zu dem streng symmetrischen Barockgarten mit Teichen, Kanälen, Inseln, Wiesen und romantischen Brücken und Spazierwegen eher einer natürlich Landschaft nachempfunden wurde.
In den 1760er Jahren gab die Königin Lovisa Ulrika den Auftrag für einige weitere Zubauten, wie auch das Schlosstheater („slottsteater“) und das chinesische Schlösschen („Kina slott“). Diesen beiden Gebäuden ist es zu verdanken, dass das Schloss Drottningholm 1991 in die Liste der UNESCO Weltkulturerbestätten eingetragen wurde.
Sehenswürdigkeiten im Schloss Drottningholm
Im Schloss Drottningholm gibt es einige bedeutsame Sehenswürdigkeiten zu erwähnen. Das imposante Treppenhaus, der prunkvolle Ehrenstrahlsalon, die umfangreiche Bibliothek und das prachtvoll geschmückte Schlafzimmer von Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf, die das Schloss nach seiner Feuerkatastrophe wieder aufbauen ließ.
Ebenfalls eine Augenweide ist das Grüne Gemach der Lovisa Ulrika, welches in goldstrahlendem zierlich-verspieltem französischem Rokoko eingerichtet ist.
Das chinesische Schlösschen („Kina slott“)
Das chinesische Schlösschen ist zwar im Rokoko-Stil errichtet, ihm wurde jedoch durch die chinesischen und orientalischen Elemente in seiner Fassade ein exotisches Erscheinungsbild verpasst. Besonders hervorzuheben ist der Gelbe Saal, in dessen Wandpaneele damals in Europa nicht übliche und deshalb umso mehr faszinierende chinesische Lackarbeiten eingelassen sind.
Das Schlosstheater („drottningholms slottsteater“)
Das barocke Schlosstheater ist eine der am besten erhaltenen Bühnenbauten in Europa. Im Jahr 1766 eingeweiht, erlebte es seine Blütezeit unter König Gustaf III., der selbst Stücke schrieb und im Theater auftrat.
Nach seinem tragischen Tod durch einen Anschlag geriet das Schlosstheater in Vergessenheit, bis es 1922 wieder entdeckt und vor dem Verfall gerettet wurde. Heute finden den Sommer über wieder Aufführungen statt – mit der originalen Bühnentechnik und über 30 einzigartigen Bühnenbildern.
Tipp: Mit der „Stockholm à la carte – Card“ oder der „Stockholm-Card“ ist der Eintritt ins Schloss Drottningholm frei!
Weiterführende Links: