
Die Staatsoper am Wiener Opernring liegt am Ende Kärntner Straße und ist nicht nur aufgrund ihrer Aufführungen sehenswert, Österreich
© graphia / Shutterstock

Die Wiener Staatsoper geht auf Kaiser Leopold I. zurück, der im 17. Jahrhundert die Wiener Hofoper gründete, Österreich
© Sergey Karpov / Shutterstock

Über 50 Vorstellungen, sowohl Oper als auch Ballett, begeistern die Zuschauer der Wiener Staatsoper an über 300 Tagen im Jahr, Österreich
© Aleksandar Todorovic / Shutterstock

Die prachtvolle Staatsoper in Wien zählt zu den schönsten Gebäuden der Stadt und zu den bekanntesten Opernhäusern der Welt, Österreich
© Mesut Dogan / Shutterstock

Architekt der Wiener Staatsoper war August von Sicardsburg, das Interieur stammt von Eduard van der Nüll, Österreich
© Feoktistoff / Shutterstock

Die prachtvolle Fassade der Wiener Staatsoper lässt bereits auf den Prunk schließen, der sich auch in ihrem Inneren fortsetzt, Österreich
© Copit / Shutterstock

Die Wiener Staatsoper am frühen Morgen in sanftes Licht getaucht, Österreich
© TTstudio / Shutterstock

Die Wiener Staatsoper ist auch von der Rückseite betrachtet immer noch beeindruckend , Österreich
© Frantisek Czanner / Shutterstock

Die Staatsoper in Wien wurde von 1863 bis 1869 errichtet und war damals eines der ersten Gebäude auf der prunkvollen Ringstraße, Österreich
© Angelina Dimitrova / Shutterstock

Über die prunkvolle Haupttreppe der Wiener Staatsoper gelangen die Besucher zu den Logen, Österreich
© Javier Martin / Shutterstock

Die Wiener Staatsoper strotzt im Foyer, an der Haupttreppe, im Marmorsaal, im Schwindfoyer und im Gustav-Mahler-Saal nur so vor prunkvollen Verzierungen, Österreich
© Lila Pharao / franks-travelbox

Der Prunk in der Staatsoper am Wiener Opernring beeindruckt jeden Besucher, Österreich
© Lila Pharao / franks-travelbox

Im Zuge von Führungen, die in sieben Sprachen abgehalten werden, kann das prachtvolle Interieur der Wiener Staatsoper besichtigt werden, Österreich
© Lila Pharao / franks-travelbox

Blick von einer Loge in den Zuschauerraum der Wiener Staatsoper, Österreich
© Lila Pharao / franks-travelbox

Der Zuschauerraum der Wiener Staatsoper bietet insgesamt 1.709 Sitzplätze, Österreich
© chaoss / Shutterstock

Zwischen dem "Eisernen Vorhang“, einer wichtigen Brandschutzvorrichtung und dem Zuschauerraum befindet sich der Orchestergraben, Wiener Staatsoper, Österreich
© Lila Pharao / franks-travelbox

Die beleuchtete Außenfassade der Wiener Staatsoper, Österreich
© Angelina Dimitrova / Shutterstock