The former mining town of Lens barely exists on the tourist map of France, but still attracts visitors to the north of the country with a branch of the Louvre and four Euro 2016 matches.
Die Universität Artois, hier das Uni-Hauptgebäude in Lens, wurde als eine der jüngsten Universitäten Frankreichs erst 1992 gegründet © Mikaël Restoux CC BY-SA3.0/Wiki
Die weitläufigen Museumsbauten des Louvre-Lens bilden eine moderne Zweigstelle des berühmten Kunstmuseums in Paris, Frankreich © Julien Lanoo CC BY2.0/Wiki
Die Zechen von Lens, in denen über drei Jahrhunderte lang Steinkohle gefördert wurde, zählen heute zum Weltkulturerbe der UNESCO, Frankreich © Jérémy Jännick CC BY-NC-ND 3.0/Wiki
Der Bahnhof von Lens repräsentiert die Form einer Lokomotive und wurde 1984 zu einem „monument historique“ von Frankreich ernannt © Under CC BY-SA3.0/Wiki
Blick auf Lens im Norden von Frankreich mit dem Kirchturm der Église Saint-Léger in ihrem Zentrum als markantesten Punkt © Maitre So PD/Wiki
Die heutige Église Saint-Léger von Lens stammt aus den 1920er-Jahren und wurde bereits zum dritten Mal wieder aufgebaut, Frankreich © Velvet CC BY-SA3.0/Wiki
Die ehemalige Zeche 9 des Nordfranzösischen Kohlereviers in Lens ist heute Sitz des Kunstmuseums Louvre-Lens, Frankreich © Jérémy Jännick GFDL-1.2/Wiki
Die dunklen Kegel der Kohleberge umrahmen die Stadt Lens und erinnern an ihre große Vergangenheit als eines der Bergbau-Zentren von Frankreich © MarnixR CC BY-SA4.0/Wiki