Space Museum in Tsim Sha Tsui, Hongkong

Das Space Museum in Hongkong liegt in Tsim Sha Tsui. Hauptattraktion ist das Planetarium mit einer über 20m breiten Projektionskuppel. Es ist das erste Planetarium Asiens, welches OMNIMAX-Projektor für seine spektakulären Shows installierte.

Das Space Museum in Hongkong liegt in Tsim Sha Tsui und beschäftigt sich mit den Themen Astronomie und Raumfahrtwissenschaft.

Anzeige

Bereits 1961 wurde die Idee, ein Planetarium in Hongkong zu errichten, vom Stadtrat geboren. 10 Jahre später begann eine Arbeitsgruppe, internationale Erfahrungen zu diesem Thema zu sammeln. 1974 wurde die Entscheidung getroffen, das heutige Space Museum zu errichten, dafür beauftragt wurde die deutsche Firma Carl Zeiss. 1977 begann der Bau, bereits drei Jahre später konnte die Eröffnung stattfinden.

Die Verwaltung des Space Museums liegt bei der Serviceabteilung für Freizeit und Kultur der Regierung Hongkongs. Es ist in einen West- und Ostflügel geteilt. Im Ostflügel des Space Museums befindet sich sein Kernstück, das Planetarium, dessen halbrunde Form auch von außen gut zu sehen ist. Das riesenhafte weiße Ei des Planetariums umfasst eine Fläche von 8.000m2 und wurde zu einem markanten Merkmal Hongkongs.

Neben dem Planetarium befinden sich auch das Stanley Ho Space Theatre, die Hall of Space Science, sowie die Büroräumlichkeiten im Ostflügel. Im Westflügel sind zusätzliche Büroräumlichkeiten untergebracht, außerdem die Hall of Astronomy, der Hörsaal, sowie ein kleiner Souvenirladen.

Besuch des Space Museums in Hongkong

Das Space Museum in Hong Kong liegt in Tsim Sha Tsui. Hauptattraktion ist das Planetarium mit einer über 20m breiten Projektionskuppel. - © gary yim / Shutterstock
© gary yim / Shutterstock

Die beiden Ausstellungshallen zu den Themen Raumfahrtwissenschaft und Astronomie liegen im Erdgeschoß und im ersten Stock. In der Hall of Space Science wird den Besuchern die Geschichte der Astronomie und der Eroberung des Weltraums durch den Menschen nähergebracht.

Auch einige Exemplare früherer Raketen sind ausgestellt. In einem Simulator kann man den Start einer Rakete einmal selbst durchführen, halb schwerelos auf dem Mond spazieren gehen oder in einem präparierten Stuhl durch luftleeren Raum trudeln.

In der Hall of Astronomy dreht sich alles um das Universum. Die Sterne und unser Sonnensystem werden anschaulich dargestellt und die komplexen Mysterien des Weltraums werden durch elektronische Technologien verständlich.

Die präsentierten Exponate sind zum Großteil interaktiv und laden die Besucher ein, durch unterhaltsame Experimente selbst etwas über Weltall und Raumfahrt zu lernen.

Anzeige

Das Planetarium war weltweit das erste, welches zu Gänze automatisch gesteuert wurde und in der östlichen Hemisphäre das erste mit einem OMNIMAX-Projektor. Die Leinwand-Kuppel hat einen Durchmesser von über 20 Metern und kann bis zu 8.000 Sterne abbilden.

Die beiden spektakulären OMNIMAX-Filme, die im Planetarium des Space Museums gezeigt werden, wechseln jedes Jahr. Die Shows beeindrucken dabei durch Klarheit und mitreißende Effekte. Mittels Kopfhörer können sich die Besucher in der von ihnen gewählten Sprache in die Welt der Sterne entführen lassen. Zur Auswahl stehen Englisch, Kantonesisch, Mandarin und Japanisch.

Vor allem für Kinder ist das Space Museum lehrreich, interessant und unterhaltsam zugleich.

Tipp: Ein Museumspass berechtigt den Inhaber zum Besuch von 6 Museen innerhalb einer Woche: Museum of History, Science Museum, Space Museum, Museum of Art, Museum of Coastal Defence und das Heritage Museum.

Weiterführende Links:

Offizielle Seite des Space Museums in Hong Kong
Infos zum Museumspass

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige