Das Science Museum in Hongkong befindet sich in Tsim Sha Tsui und ist vor allem für Familien mit Kindern ein interessantes und lehrreiches Vergnügen. Die Mysterien der Wissenschaft werden in knapp 20 Themenbereichen erläutert und durch selbst durchführbare Experimente verständlich gemacht.
Das Hong Kong Science Museum in Tsim Sha Tsui in Kowloon, Hongkong, befindet sich gleich neben dem Museum of History. Es ist vor allem für Familien mit Kindern ein interessantes und lehrreiches Vergnügen und gehört zu unseren Top 10 Sehenswürdigkeiten von Hongkong.
Tipp: Der Eintritt ins Museum wird zu einem äußerst vernünftigen Preis angeboten, Mittwochs ist der Eintritt sogar frei; Donnerstag geschlossen. Erreichbar ist das Museum über die Metrostation Tsim Sha Tsui, Ausgang B2 in Richtung Cameron Road.
Im Hong Kong Science Museum stehen die Mysterien von Technik, Forschung und Wissenschaft im Mittelpunkt. An die 500 Exponate sind im Science Museum ausgestellt. Zu den spektakulärsten zählen ein von der Decke hängender DC3 Airliner und die 22m hohen Zwillingstürme der komplexen „Energiemaschine„, die weltweit größte ihrer Art, die durch audiovisuelle Effekte die Formen der Energie demonstrieren und eine Kugelbahn, die sich über den ganzen Bereich erstreckt.
Ausstellungen im Science Museum in Hong Kong
In 18 Galerien auf 4 Stockwerken wird eine breite Palette an Technologien behandelt, von denen die wenigsten einfach nur anzuschauen sind. Etwa 80% der Ausstellungsstücke sind dabei interaktiv und können von den Besuchern selbst gedrückt, gezogen oder bewegt werden.
Jockey Club Environmental Conservation Gallery
Die „Jockey Club Environmental Conservation Gallery“ weist Besucher auf die Wichtigkeit von Umweltschutz und Erhaltung der natürlichen Ressourcen unseres Planeten hin, denn ein funktionierendes Ökosystem ist Voraussetzung für jegliche Art von Leben auf der Erde.
Energy Efficiency Center
Um dieses Thema dreht sich auch das „Energy Efficiency Center“. Globale Erwärmung, Luftverschmutzung, die Bedeutung erneuerbarer Energien der Preis des Stroms und Energiespartipps werden hier präsentiert.
Sound
Im Bereich „Sound“ dreht sich alles um Geräusche und Musik. Die Begriffe Frequenz und Resonanz werden erklärt und anschaulich dargestellt. Das beste ist wohl Musik nur mit Bewegung der Hände zu machen.
World of Mirrors
Das Spiegelkabinett „World of Mirrors“ hält Lachkrämpfe und unerwartete bis hin zu unglaublichen Phänomenen bereit.
E&M Gallery
Gefahr und Nutzen von Elektrizität und Magnetismus werden in der „E&M Gallery“ dargestellt. Dass ohne Strom die Welt eigentlich nicht mehr funktionieren würde und wie sorgsam man damit umgehen soll, was da aus der Steckdose kommt, wird hier bewusst.
Home Technology
Ebenfalls Fokus auf Sicherheit im Haushalt wird im Bereich „Home Technology“ gelegt. Wie funktionieren eigentlich Klimaanlage, Kühlschrank und Wäschetrockner?
Telecommunications und Transportation
Die modernsten Technologien der heutigen Zeit werden vor allem in den Galerien „Telecommunications“ und „Transportation“ vorgestellt.
„Light“-Galerie
In der „Light“-Galerie können mit Hilfe von Prismen, Linsen und Spiegeln vielfältige Experimente mit Lichtstrahlen durchgeführt werden. Der Zusammenhang zwischen Kraft, Leistung und Bewegung wird im Bereich „Motion“ erläutert. Das Interesse für Rätsel, Tüfteleien und logische Aufgaben soll in der „Mathematics“-Galerie geweckt werden.
Life Sciences
In den „Life Sciences“ werden die Wissenschaft des Lebens und der menschliche Körper erforscht. Wie spielen Gehirn und Muskeln zusammen? Wie funktionieren die inneren Organe und was ist ihre Aufgabe? Wie bleiben wir fit und gesund?
Food Science
Dem Thema Gesundheit und Fitness widmet sich auch die Galerie „Food Science“. Welche Lebensmittel sind gesund, welche nicht? Wie werden sie hergestellt, was ist darin enthalten? Wie lange muss ich Rad fahren, um eine Tüte Eis zu verbrennen?
Science News Corner und Prototype Zone
Was sich in der weiten Welt der Wissenschaft sonst noch tut, ist in der „Science News Corner“ zu erfahren. In der „Prototype Zone“ können außerdem die nächsten Attraktionen des Museums ausprobiert und bewertet werden.
Spektakuläre Simulationen
Vor allem für Kinder sind die Simulatoren, die das Museum bietet, ein unvergessliches Erlebnis. In einem echten PKW, der sich natürlich nicht bewegt, können sie ausprobieren, wie man Auto fährt. Mit einem Bildschirm unterstützt gilt es dann Gas zu geben und Unfälle zu vermeiden. Hier werden oft auch die Erwachsenen wieder zu Kindern.
In einem kleinen Flugzeug erlebt man einen simulierten Flug über Hong Kong. Vom Museumspersonal werden täglich Shows und Demonstrationen vorgeführt, die das Mysterium Wissenschaft noch einmal leichter verständlich machen.
In der „Children Gallery“ können sie noch einmal extra auf Kinder von 3-7 Jahren zugeschnittene Experimente durchführen und erstaunliche Entdeckungen machen.
Tipp: Ein Museumspass berechtigt den Inhaber zum Besuch von 6 Museen innerhalb einer Woche: Museum of History, Science Museum, Space Museum, Museum of Art, Museum of Coastal Defence und das Heritage Museum.
Weiterführende Links:
Offizielle Seite des Science Museums in Hong Kong
Infos zum Museumspass